Untergasse
16. November 2022Stabat mater
16. November 2022Vereine spielen Theater
Noch heute wagen es gelegentlich Vereine, ein Theater aufzuführen. In früheren Jahren strömten die Leute zu den Aufführungen in den Kronen- oder den Lindensaal. Beide Säle sind nur noch Erinnerung. «Als der Film nach Schlotterberg kam», war das letzte Laientheater des Kirchenchors, das im Jahrbuch 22 thematisiert wird.
Eine Fimcrew aus Berlin will im Kaff Schlotterbeck eine satanische Komödie produzieren. Dorfbewohner dienen als billige Komparsen. Der Bürgermeister ist Feuer und Flamme, erhofft er sich doch durch den Film, den Bekanntheitsgrad Schlotterbecks gewaltig zu steigern. Doch zur Premiere in Berlin wird niemand aus Schlotterbeck eingeladen. Und keine der im Kaff abgedrehten Szenen kommt im Film vor. Doch das Dorf rächt sich …
Dem ökumenische Kirchenchor gelang im November 2016 ein grossartiges Werk: «Mänsche Chile Elgg» zur 500 Jahrfeier der Kirche, ein Musiktheater von Stephan Lauffer mit dem Musikarrangement von Rudolf Meyer setzte alle schauspielerischen und musikalischen Talente von Elgg ein.
Im Mai 2018 spielte der ökumenische Kirchenchor die Kriminalkomödie «Es war die Nachtigall und nicht die Lerche», frei nach Shakespeares Klassiker Romeo und Julia. Regie führte Hanspeter Herzog.
In Hagenbuch gehörten jährliche Aufführungen von Bauernschwänken des Gemischen Chors Schneit (auch er besteht nicht mehr) zur Tradition, wie auch in Schlatt, wo der Turnverein regelmässig Theater spielte. Nicht vergessen sind die Aufführungen des Balance Tanz Studios.
Der ehemalige Sängerbund führte 2006 ein Singspiel von Heini Hafner, «Im Lindenhof», zum 100-jährigen Jubiläum auf. Neben dem Sängerbund wirkte auch der Frauenchor «les irisations musicales» unter Leitung von Priska Herzog mit. Im Jahr 1975 hatte sich der Chor an eine Dorfoper von Paul Burkhard, «Ding-dang Dinglikon», gewagt, die in der kleinen Reithalle gespielt wurde. Thomas Ziegler führte Regie. Männerchor und Sängerbund führten regelmässig Abendunterhaltungen durch, die meist auch ein Theaterstück im Programm hatten.
Könnte CHORus Elgg, der neue gemischte Chor diese Tradition weiterführen?
Laienschauspielerinnen und Laienschauspieler binden mit einer Aufführung sehr viel Freizeit. Wer aber möchte seine Zeit in ein tollpatschiges Stück, wie sie eben oft in den Dörfern zum Gaudi der einen und zur Peinlichkeit für andere gespielt wurden, hergeben?
PETER ZINGGELER